Physiotherapie für Tiere?

Physiotherapie ist aus dem Humanbereich nicht mehr weg zu denken. Aber auch die Tierphysiotherapie nimmt einen immer größeren Stellenwert im Leben unserer Tiere ein und kann als begleitendes Therapiekonzept zur tierärztlichen Methodik den Behandlungserfolg optimieren.

Mit Hilfe von tierphysiotherapeutischen Behandlungsmaßnahmen ist es möglich, den Heilungsprozess zu fördern und die benötigte Zeit zur Wiederherstellung der Gesundheit nach Operationen oder Verletzungen zu minimieren.
Rehabilitation, Prävention, Schmerzmanagement und Muskelaufbau sind nur einige wenige Behandlungsbereiche, die positiv durch den Einsatz von tierphysiotherapeutischen Methoden beeinflusst werden.

Die Anwendung von Tierphysiotherapie kann aber nicht nur auf medizinischen Gebieten von Vorteil sein – durch den gezielten Einsatz von Berührungen können effektiv psychische und physische Spannungen gelöst werden. Dadurch wird sowohl das Wohlbefinden gesteigert, das allgemeine Verhalten des Hundes beeinflusst und effektives Lernen wieder ermöglicht.

Dante

Mögliche Anwendungsgebiete

  • Muskelaufbau (z.B. präventiv bei sportliche geführten Hunden oder nach Operationen oder Inaktivität)
  • Verbesserung des Körper- und Wohlgefühls, sowie der allgemeinen Bewegungsabläufe
  • Schmerzbehandlung
  • Bei bestehenden orthopädischen Auffälligkeiten (z.B. HD, ED, Spondylosen, Cauda Equina Kompressionssyndrom, uvm.)
  • Gewichtsreduktion
  • Verletzungsprophylaxe
  • Wundheilungsstörungen
  • Bei degenerativen Erkrankungen des passiven Bewegungsapparats (z.B. Arthrose, Bandscheibenvorfall, Spondylose, uvm.)
  • Operationsvor- und –nachsorgebehandlungen
  • Bei altersbedingten Beschwerden bzw. geriatrischen Patienten
  • Gesundheitsprophylaxe (Lesen Sie auch à Gesundheitsprophylaxe mit Tierphysyiotherapie)

Gerne berate ich Sie!

 

Therapieablauf

Zu Beginn jeder Therapie findet zunächst ein ausführliches Haltergespräch statt, in der die tierärztliche Diagnosen, vorliegende Röntgen- und Laborbefunde, sowie aktuelle Probleme und Auffälligkeiten besprochen werden.
Anschließend folgt die tierphysiotherapeutische Erstuntersuchung, gefolgt von einer ersten Behandlung.
Zum Schluss werden die Ergebnisse und das weitere Vorgehen mit Ihnen als Patientenhalter besprochen.

Planen Sie für das erste Treffen ca. 60 bis 90 Minuten ein. Somit bleibt genug Zeit, dass Ihr Tier sich an mich gewöhnen und Vertrauen aufbauen kann, damit die Therapie entspannt abläuft.

Die Dauer der Folgebehandlungen beträgt zwischen 45 bis 60 Minuten und richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen und dem jeweiligen Krankheitsbild Ihres Hundes.
Die Therapieeinheit ist abhängig vom jeweiligen Beschwerdebild Ihres Tieres und den Fortschritten während der Therapie.

Nach jeder Therapieeinheit erhalten Sie einen für Sie und Ihren Liebling erstellten Therapieplan mit Übungen, die Sie bitte bis zum nächsten Termin Zuhause durchführen.

Je konsequenter Sie Zuhause mit Ihrem Tier die Übungen durchführen, desto schneller machen sich Therapieerfolge bemerkbar.

Bitte geben Sie Ihrem Hund vor jeder Therapieeinheit die Möglichkeit sich zu „lösen“ und füttern Sie ihn erst nach der Behandlung.

 

Verhaltensberatung

Verhaltensberatung bei angstbedingtem Verhalten und Einsatz von tierphysiotherapeutischen Maßnahmen zur Steigerung des hündischen Selbstbewusstseins und zum Stressabbau auf Anfrage.

Comments are closed.